Das MOIN STADTNATUR Beratungsteam kommt nicht mit leeren Händen! Jede:r erhält eine Packung Saatgut für den Start einer eigenen Wildblumenwiese im Garten oder auch im Blumenkasten auf dem Balkon.
Ihr Garten oder Balkon ist schattig? Sie möchten, dass auch unter den Gehölzen etwas Heimisches wächst? Dafür gibt es die Schattenmischung! Sie besteht aus zertifiziertem Saatgut verschiedener heimischer Wildblumen. Ein Tütchen mit 2 Gramm Inhalt reicht für einen Quadratmeter - bitte nicht dichter aussäen, da die Pflanzen sonst nicht richtig gedeihen. Wichtig: Die Saat nicht mit Erde bedecken, sondern auf dem feinkrümeligen Boden fest andrücken und für die erste Zeit angießen. Ein Schattensaum benötigt besonders viel Geduld und Muße. Nach ca. drei Jahren hat er sich so richtig etabliert. Pflegetipps erhalten Sie vom MOIN STADTNATUR Beratungsteam. Unten finden Sie die Zusammensetzung der Wildpflanzen.

Deutscher Name |
Gewöhnliche Schafgarbe |
Kriechender Günsel |
Knoblauchsrauke |
Bärlauch |
Busch-Windröschen |
Wald-Engelwurz |
Schwarznessel |
Nesselblättrige Glockenblume |
Kornblume |
Wiesen-Flockenblume |
Skabiosen-Flockenblume |
Gemeiner Wirbeldost |
Wilde Möhre |
Gewöhnlicher Wasserdost |
Echte Nelkenwurz |
Frühlings-Platterbse |
Echtes Herzgespann |
Kleine Braunelle |
Wiesen-Schlüsselblume |
Wolliger Hahnenfuß |
Knotige Braunwurz |
Rote Lichtnelke |
Gewöhnliche Goldrute |
Wald-Ziest |
Große Sternmiere |
Echter Baldrian |
Echter Ehrenpreis |
Gold-Kälberkropf |
Lateinischer Name |
Achillea millefolium |
Ajuga reptans |
Alliaria petiolata |
Allium ursinum |
Anemone nemorosa |
Angelica sylvestris |
Ballota nigra |
Campanula tracheium |
Centaurea cyanus |
Centaurea jacea s.str. |
Centaurea scabiosa |
Clinopodium vulgare |
Daucus carota |
Eupatorium cannabinum |
Geum urbanum |
Lathyrus vernus |
Leonurus cardiaca |
Prunella vulgaris |
Primula veris |
Ranunculus lanuginosus |
Scrophularia nodosa |
Silene dioica |
Solidago virgaurea |
Stachys sylvatica |
Stellaria holostea |
Valeriana officinalis |
Veronica officinalis |
Chaerophyllum aureum |