Beratungstermin abmachen!
Moin StadtNatur Logo

Hamburgs Beratungsstelle

für naturnahe Gärten, Balkone & Freiflächen

Im eigenen Garten, auf Balkon oder Terrasse, auf Freiflächen rund um den Wohnungsbau oder auf Schul- und Kitageländen – überall kann es aufblühen. Das MOIN STADTNATUR-Team unterstützt dabei ganz pragmatisch und kostenfrei im Hamburger Stadtgebiet.

 Beratungen

Anzahl aller bisherigen Beratungen
(Privathaushalte, Schulen, Kitas, Wohnungsunternehmen)

 Menschen

So viele Menschen haben wir bisher persönlich beraten.

 ha

Geschätzte Hamburger Fläche, auf der sich die Artenvielfalt erhöht (1 ha = 10.000 qm).

Unser kostenfreies Angebot

Im gemeinsamen Gespräch schauen wir, mit welchen ersten Maßnahmen Sie Ihren Garten, Balkon oder die Terrasse naturnah gestalten könnten. Wir kommen dazu in Ihren Garten. Bei Balkonen und Terrassen findet das Gespräch telefonisch statt. Sie erhalten im Anschluss Vorschläge, Tipps und Infos zu Pflanzmöglichkeiten, Pflegehinweise und Bezugsquellen per Mail, so dass Sie direkt loslegen können. Das Angebot ist niedrigschwellig und nicht in Konkurrenz zu Planungs- oder Galabau-Dienstleistungen.

Spätestens nach einem Jahr melden wir uns wieder bei Ihnen, um zu hören, was Sie umsetzen konnten und wieviel naturnahe Fläche dadurch in Hamburg hinzugewonnen wurde.

  Terminvereinbarung

Foto: Nicole Rinck
Foto: Nicole Rinck
Foto: Stefanie Binder
Foto: Stefanie Binder

Etwas für die Natur in Hamburg tun

Artenvielfalt erhöhen

Der Verlust der biologischen Vielfalt schreitet dramatisch voran. Hören Sie vielstimmige Vogelkonzerte, wenn Sie das Fenster öffnen? Summt und flattert es in Ihren Beeten? Als Teil der Natur verlieren wir Menschen unsere Lebensgrundlagen, wenn wir unsere Insekten verlieren und das ökologische Gleichgewicht damit weiter aus dem Tritt bringen. Mit naturnah gestalteten, blühenden Gärten können wir aktiv etwas für uns und die Natur in Hamburg tun. Das muss gar nicht teuer sein. 

Mit kleinen Maẞnahmen viel erreichen

Stadtklima verbessern

Mit vielen kleinen Maßnahmen können wir zu einem guten Stadtklima beitragen. Offene, wasserdurchlässige Flächen, schattenwerfende Bäume und Gehölze, Fassaden- und Dachgrün kühlen das Wohnumfeld im heißen Sommer ab und reinigen die Luft für uns. Bunt blühende Wildblumen zaubern darüber hinaus ein Lächeln ins Gesicht.

Schauen Sie sich an, wie sich Jan Kamensky diese Utopie in Hamburg vorstellt. Klicken Sie auf das Video!

Termine

So

19. Okt. 2025

15:00 – 16:30

Wildblumenwiesen statt Parkrasen!

Barriere­freiheit:

Veranstalter:
Stadtparkverein Hamburg e.V.

Veranstaltungs­ort:

Di

21. Okt. 2025

15:00 – 16:30

Mitmach-Aktion für Groß und Klein

Im Frühjahr sind Zwiebelpflanzen wichtige Quellen von Pollen und Nektar für die Hummelköniginnen und früh fliegende Wildbienen wie die Rote Mauerbiene.

Barriere­freiheit:

Veranstalter:
Stadtparkverein Hamburg e.V.

Veranstaltungs­ort:
Sierichsches Forsthaus
Otto-Wels-Straße 3a
22303 Hamburg

Di

21. Okt. 2025

18:00 – 20:00

Wie kann man Nützlinge ansiedeln und sind Schädlinge wirklich so schädlich?

Barriere­freiheit:

Veranstalter:
Deutsche Schreberjugend

Veranstaltungs­ort:
Online (Zoom)

  Alle Termine anzeigen


Stimmen beratener Personen


Sie haben mir sehr dabei geholfen die richtigen Wildpflanzen für meinen Garten auszuwählen.

Sehr sympathisch und einfühlsam, konstruktive Vorschläge.

Die Beratung war toll. Auf Augenhöhe, sehr informativ, nicht belehrend.

Es braucht jemanden, mit dem man konkret den Garten anschaut und überlegt.

Immer wieder erhalte ich von Mitbewohnern Bewunderung für meinen ›Wild-Garten‹.

Tolle Ermutigung, individueller als Buchlektüre. Super Projekt.

Eine wunderbare, niedrigschwellige Möglichkeit, naturnahe Verbesserungen durchführen zu können.

Ich hätte nicht gedacht, dass es mir so viel Freude macht. Auch spannend ist es zu sehen, welche Tiere es auf den Balkon im zweiten Stock schaffen. Von Hummeln über Bienen, Marienkäfer, Raupen, Blattläuse und Spinnen ist alles dabei.

Mein Garten hat sich dadurch in ein kleines Naturparadies verwandelt – vor allem für Insekten und andere Tiere, was mir besonders am Herzen liegt.

Ich habe das Angebot auch schon wärmstens weiterempfohlen!

Unser Garten hat eine schöne Entwicklung bekommen, auch wenn wir nur einen Teil bisher umsetzen konnten.

Besonders hilfreich waren die Tipps, wann welche Pflanzen blühen und welche davon insektenfreundlich sind.

Ich habe richtig Lust loszulegen und bin gleichzeitig dankbar für Ihren Tipp, kleine Schritte zu gehen.

Eigene Erholungsräume

Wohlfühloasen schaffen

Gärtnern macht glücklich. Es entschleunigt, belohnt und lässt uns wieder kindlich entdecken und staunen. Wenn wir ein bisschen mehr »wild geordnete« Natur in der Stadt zulassen, schaffen wir uns letztlich selbst Erholungsräume. Erwiesenermaßen trägt der Aufenthalt im Grünen und der Blick in die Natur zur menschlichen Gesunderhaltung bei.

Foto: Stefanie Biel<br>
Foto: Stefanie Biel

Ein Projekt der

Gefördert durch

Kooperationspartner